Was ist sympatrische artbildung?

Sympatrische Artbildung

Sympatrische Artbildung ist ein Prozess der Artbildung, bei dem sich neue Arten aus einer einzigen, bestehenden Art entwickeln, während sie im selben geografischen Gebiet leben. Dies steht im Gegensatz zur allopatrischen Artbildung, bei der sich Arten aufgrund geografischer Isolation entwickeln. Sympatrische Artbildung gilt als weniger häufig als allopatrische Artbildung.

Mechanismen der Sympatrischen Artbildung:

Mehrere Mechanismen können zur sympatrischen Artbildung führen:

  • Sexuelle Selektion: Präferenzen für bestimmte Merkmale oder Paarungsverhalten innerhalb einer Population können zu reproduktiver Isolation führen, selbst ohne geografische Barrieren.
  • Nischenpartitionierung: Wenn eine Population beginnt, verschiedene Ressourcen innerhalb desselben Habitats zu nutzen (z. B. unterschiedliche Nahrungsquellen oder Mikrohabitate), kann dies zu einer divergenten Selektion und schließlich zur Artbildung führen.
  • Polyploidie: Eine plötzliche Veränderung der Chromosomenanzahl (Polyploidie) kann zu reproduktiver Isolation führen, insbesondere bei Pflanzen. Polyploide Individuen können sich oft nicht mit diploiden Individuen derselben Art kreuzen.
  • Störungsauswahl: Störungsauswahl, auch bekannt als disruptive Selektion, ist eine Art von natürlicher Selektion, die extreme Werte eines Merkmals gegenüber mittleren Werten begünstigt.

Herausforderungen der Sympatrischen Artbildung:

Eine der größten Herausforderungen für die sympatrische Artbildung ist die Aufrechterhaltung der reproduktiven Isolation. Ohne geografische Barrieren ist die Wahrscheinlichkeit von Genfluss zwischen den sich entwickelnden Arten hoch, was den Prozess der Artbildung erschweren kann. Die Mechanismen, die zur reproduktiven Isolation führen, müssen stark genug sein, um den Homogenisierungseffekt des Genflusses zu überwinden.

Beispiele für Sympatrische Artbildung:

  • Apfelfliegen (Rhagoletis pomonella): Diese Fliegen haben sich in Nordamerika sympatrisch diversifiziert, indem sie sich an verschiedene Wirtspflanzen angepasst haben (Apfelbäume vs. Weißdornbäume).
  • Buntbarsche in afrikanischen Seen: Es gibt Hinweise darauf, dass sich einige Buntbarscharten in den afrikanischen Seen sympatrisch diversifiziert haben, möglicherweise durch sexuelle Selektion oder Nischenpartitionierung.
  • Pflanzen: Polyploidie ist ein relativ häufiger Mechanismus der sympatrischen Artbildung bei Pflanzen.